Der Schützenball in
Blumberg fand am 2.12. statt.
Weil der 4. Adventssonntag dieses Jahr mit dem
Heiligen Abend zusammenfiel, fand die Weihnachtsfeier in
diesem Jahr eine Woche früher wie gewohnt statt. Viele
Mitglieder mit ihren Angehörigen kamen dazu ins Gasthaus
Schwab nach Hub, zu welcher auch der 1. Bürgermeister
Konrad Hartshauser mit Frau, wie auch der 1.
Gauschützenmeister Günter Franzl, wie auch Vorstände
der Ortsvereine vom 1. Schützenmeister Robert Distler
begrüßt werden konnten.
Vor
dem Essen blickte die Schriftführerin Monika
Giglberger-Franzl auf die beiden Großereignisse in 2017
zurück, welche vor allem auf das 50-jährige Bestehen
mit Standartenweihe und die Gründung der Böllergruppe
zielte. Sie erläuterte dabei einige Zahlen, Daten und
Fakten und erläuterte auch auf einige
sicherheitsrelevante Themen, sie bedankte sich aber für
die Beteiligung und Unterstützung im abgelaufenen
Vereinsjahr.
Nach
dem gemeinsamen Mittagessen folgte der besinnliche Teil,
welcher von den Florianisängern und vorgelesenen
Geschichten der Schützenjugend umrahmt wurde. Auch der
Nikolaus mitsamt Krampus schaute vorbei und dieser
erzählte in humoriger Art und Weise von einigen
Erlebnissen und Vorkommnissen im vergangenen, welches
für große Erheiterung sorgte. Anschließend beschenkte
er die Jüngsten noch mit Nikolaussäckchen und man hofft
das der heilige Mann auch im nächsten Jahr wieder Halt
bei den Schützen in Hub macht.
Bei
Kaffee und mitgebrachten Plätzchen klang der Nachmittag
bei guten Gesprächen unter Gleichgesinnten aus.
Am 24.12. fand ein Probeböllern, zeitgleich ein
Christkindlanschießen in Kleinbettenrain am
Holzlagerplatz statt.
Am Neujahrstag schoßen die Böllerschützen dann vor der
Christbaumsteigerung in Hub das neue Jahr an, zu dem auch
einige Zuschauer kamen.
Bei der Gau-Jahreshauptversammlung am 5. Januar 2018 in
Frauensattling erhielten, Katharina Petermeier, Sabine
Eberl und Erwin Berghammer das Ehrenzeichen des BSSB in
Anerkennung grün.
Anlässlich der Gründung
einer Böllergruppe bei den Xaveri-Schützen wurde das 1.
Gau-Böllertreffen am 10. März in Wippstetten
abgehalten.
Bereits ab 17:30 Uhr
trafen die ersten Böllerschützen ein, pünktlich um 18
Uhr zog die Gruppe zum Feuerwehrweiher, wo 38
Böllerschützen aus den 5 Böllervereinen des
Schützengaues Vilsbiburg (Hochlandschützen
Frauensattling, Jungschützen Geisenhausen, der Edlen und
Vesten Hautzenperger zu Söll´s getreuer Hauffen,
Feuerschützen Holzhausen und der Xaveri-Böller
Wippstetten) mit Hand-/ und Schaftböllern Aufstellung
nahm. Gauböllerreferent Sepp Braunstein erklärte die
Schußfolge, man begann mit einem Salut, dann folgte ein
langsames und schnelles Reihenfeuer, dann ein
Doppelschlag, gefolgt von einem gegenläufigen
Reihenfeuer und zum Abschluß noch einmal ein Salut.
Dichter Pulverdampf zog über die Zuschauer, unter diesen
war auch Pater Alois Gassner von der Wallfahrtskirche
Maria-Hilf in Vilsbiburg und der 1. Bürgermeister der
Gemeinde Kröning Konrad Hartshauser mit Gattin Marianne,
wie auch 1. Gauschützenmeister Günter
Franzl.
Um 19 Uhr fand ein
Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt für
die verstorbenen Mitglieder und für unfallfreies
Böllern durch Pater Alois Gassner statt. Im Anschluß folgte der
gemütliche Teil in der Klause, dort bedankte sich die
Böllerkommandantin der Xaveri-Böller Wippstetten Monika
Giglberger-Franzl bei den anwesenden Ehrengästen und den
Böllerschützen für Ihr kommen und überreichte jeder
Gruppe, dem Bürgermeister, der Geistlichkeit und an den
Gauböllerreferenten ein Erinnerungsgeschenk.
Bürgermeister Hartshauser dankte den Böllerschützen
für die Fortführung dieser langen Tradition und ist
stolz darauf, dass nun auch in der Gemeinde Kröning ein
Böllerverein beheimatet ist. Gauschützenmeister Günter
Franzl bedankte sich für die Durchführung in diesem
Rahmen und hofft, dass ein solches Treffen nun jährlich
bei wechselnder Örtlichkeit einen festen Platz findet.
Anschließend stärkten sich die Böllerschützen bei
gutem Essen und Getränken und der Abend klang bei
geselligen Gesprächen gemütlich
aus.
Beim Schützenball am 7. April konnten neben den Hubertus
Triendorf, Jungschützen Dietelskirchen, Edelweiß
Pattendorf/Göttlkofen, Waldschützen Blumberg und
Holzlandlern Oberwolkersdorf
in diesem Jahr auch wieder die Burgschützen
Lichtenhaag begrüßt werden.
Am 13. April fand das Endschießen für die Saison
2017/18 statt, gewonnen hat die Endscheibe mit einem 72,1
Teiler Sabrina Gruber.
Vom 4.bis 7. Juli 2018 fand das Jubiläumsschießen im
Gasthaus Schwab statt. Grund dafür war 125 Jahre
Gasthaus Schwab, 50 Jahre Bierbezug Brauerei Hacklberg
und 50 Jahre Verkehrsbetrieb. Die Siegerehrung fand am
13.7. statt.
91 Teilnehmer konnte man dazu begrüßen, den ersten
Platz bei der Einzelwertung sicherte sich Petra
Außermeier /KAB Kirchberg mit einem 50,8 Teiler, zweite
wurde Monika Giglberger-Franzl/Xaveri-Schützen
Wippstetten mit einem 56,2 Teiler und dritter wurde
Manuel Eberl/TSV Kirchberg mit einem 75,5 Teiler. Mit 22
Teilnehmern konnten sich die Xaveri-Schützen den Preis
für die Meistbeteiligung sichern, welche 10 Liter Bier
und eine üppige Brotzeit war. Auch den Gruppensieg mit
852,52 Punkten ging an die Schützen Wippstetten, Preis
war hier ein Busgutschein für 250 km. Die
Jubiläumsscheibe mit einem 100€ Gutschein gewann Klaus
Marchl von den Jungschützen Dietelskirchen mit einem
62,8 Teiler.
Am
15. Juli fand die Jubiläumsfeier im Gasthaus Schwab
statt, dazu eröffneten die Xaveri-Böller Wippstetten
den Festtag mit 5 Böllerschüßen bei herrlichem
Wetter.
Am 23. September fand bei mittelmäßigem Wetter das
Herbstfest in der Klause statt, dennoch kamen zahlreiche
Besucher.
Am 5. Oktober fand das Geburtstagsschießen zum 50.
Geburtstag von Manfred Blenninger statt. Die
Geburtstagsscheibe für die Jugend gewann Philipp Schwab,
die Scheibe für die Schützen gewann Thomas
Finkenzeller. Jeder der Teilnehmer gewann einen Preis,
alle gestiftet von Mane.
Am 19. Oktober wurde in die Saison offiziell mit dem
Eröffnungsschießen gestartet, diese Scheibe gewann
Karl-Heinz Beba.
Am 26. Oktober fand das Ehrenscheibenschießen statt,
welches für die beiden verstorbenen Ehrenmitglieder
Georg Petermeier und Sebastian Drexler abgehalten wurde.
Sieger der handbemalten Scheibe wurde Günter
Franzl.

Vom 21. bis 24. November fand das Wanderpokalschießen in
Pattendorf statt, Sieger wurden wieder die Aichbachtaler
Oberaichbach,
den Mehrheitspreis mit 28 Teilnehmern gewannen
wir.
Am 27. November verstarb völlig unerwartet unser
diesjähriger Maibaumstifter Rudi Schmid im Alter von nur
67 Jahren.
Am 4. Adventssonntag fand die Weihnachtsfeier statt. Sehr
viele Mitglieder mit ihren Angehörigen kamen dazu ins
Gasthaus Schwab nach Hub. Auch der 1. Bürgermeister
Konrad Hartshauser mit Frau, wie der 1.
Gauschützenmeister Günter Franzl und auch Vorstände
der Ortsvereine konnten dazu vom 2. Schützenmeister
Alexander Wirthmüller begrüßt werden.
Nach dem
gemeinsamen Mittagessen wurde Georg Nickl mit dem
Protektorzeichen des BSSB für seine Treue zum Verein
geehrt. Günter Franzl erhielt für sein Engagement das
Protektorzeichen des DSB. Anschließend folgte der
besinnliche Teil, welcher von den Florianisängern und
vorgelesenen Geschichten der Schützenjugend umrahmt
wurde. Auch der Nikolaus mitsamt Krampus schaute vorbei
und ließ einige Geschehnisse des abgelaufenen Jahres
Revue passieren.
Bei Kaffee und mitgebrachten Plätzchen klang der
Nachmittag langsam aus.
Bei
der Gau-Jahreshauptversammlung am 5. Januar 2019 in
Wurmsham erhielten auch einige Mitglieder der
Xaveri-Schützen Wippstetten ein
Ehrenzeichen.
Gau bronze bekam Jakob und Sieglinde Schwab, Stefan
Thaller, Samuel Vilsmeier und Alexander
Wirthmüller
Bezirk bronze wurde an Gaby Eberl und Rudi Petermeier
verliehen, BSSB in Anerkennung grün ging an Paul
Eberl.
Am
1. Februar fand das Faschinggschießen statt, jeder
Teilnehmer erhielt von der Vorstandschaft gestiftete
Preise und Monika spendierte jedem einen Krapfen, auch
die berühmten Goaßmaßkrapfen aus Frontenhausen standen
zur Auswahl.
Am 7.
April besuchten die Mitglieder mit unserem
Gauschützenköning Berghammer Erwin den
Bezirksschützentag der in diesem Jahr (in 18 Jahren
wieder) in Geisenhausen abgehalten wurde,
dieser wurde mit den Böllerschützen der Jungschützen
Geisenhausen lautstark
eröffnet.
Am
12. April fand das Endschießen mit Bekanntgabe der
Vereinsmeister der Saison 2018/2019 statt, zeitgleich
wurden etwa 200 Ostereier ausgegeben, welche von der
Schriftführerin gespendet wurden. Sieger der Endscheibe
wurde Niklas Ehrenreich mit einem 52.1
Teiler.
Am ersten
Dult-Sonntag, 28. April 2019, treffen sich wieder eine
Vielzahl von Trachten- und Schützenvereinen in Passau,
sowie auch der Schützengau Vilsbiburg mit zahlreichen
Mitgliedern von den Xaveri-Schützen, zum traditionellen
Großen Maidultfestzug. Der zweitgrößte Trachten- und
Schützenumzug Bayerns mit über 3.000 festlich
gekleideten Trachtlern und Sportschützen, Musikkapellen,
historischen Gruppen, Gmoavereinen und Abordnungen der
Partnerstädte sowie prächtigen Pferde- und
Brauereigespannen.
Auch diese Jahr wurde wieder ein
Maibaum (29m) aufgestellt, unter großer Begeisterung von
vielen Zuschauern. Spendiert hat den Baum in diesem Jahr
unser derzeit 2ter Schützen-Vorstand Wirtmüller
Alexander (Wippenbach). Unter der Jahrelangen Aufsicht
von Rudi Petermeier wurde der Maibaum, auch dieses Jahr,
mit viel Manneskraft und traditionell mit Schwaiberl
aufgestellt. Anschließend wurde sich in der Klausen noch
zusammengesetz um den Tag in ruhe abklingen zu
lassen.
Vom 31.05. bis 02.06. fand das
Gründungsfest 125 Jahre FFW Wippstetten statt.
Die Böllerschützen weckten dazu am Festsonntag die
Bevölkerung um Punkt 7 Uhr mit Reihenfeuern und Salut
auf.

Am
22. September fand wieder das Herbstfest in der Klause
statt.
Am 6. Oktober veranstalteten wir einen Tag des offenen
Schützenvereines mit Wissenswerten über den Verein und
ein Infostand der Böllerschützen.
Um 15 Uhr zeigten die Böllerschützen 3 perfekte
Schüße vor zahlreichen Zuschauern.
Vom
20.-23.11. fand das Wanderpokaltschießen der
Hubertusschützen Triendorf bei uns in Hub statt.
Den Wanderpokal gewannen mit 835,3 Punkten die
Aichbachtaler Oberaichbach vor uns mit 923,0
Punkten.

Allerdings konnten wir uns den
Mehrheitspreis mit 42 Startern
sichern!
Die
Gau-Jahreshauptversammlung am 05. Januar 2020 fand bei
uns statt. Dort erhielt Paul Eberl das Ehrenzeichen für
Fahnenbegleitung in Silber und Monika Giglberger-Franzl
das Gauzeichen in Silber.
Mitte März 2020 bereitete
dann das Corona-Virus der laufenden Schießsaison ein
apruptes Ende, die Gaststätten und Schützenhäuser
mussten geschlossen werden.
In Bayern wurde der
Katatrophenfall ausgerufen.
Wegen der Coronapandemie fand 2020 kein Schützenball
statt, der Maibaum konnte nicht aufgestellt werden und
auch kein Endschießen konnte abgehalten werden.
Im Sommer konnte wieder an einigen Abenden ein
Schützenstammtisch abgehalten werden, unter Einhaltung
der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen.
Man hoffte dass ein
Saisonstart 2020/2021 wie geplant Ende Oktober
stattfinden kann, leider stiegen die Infektionszahlen
wieder enorm an und die Gaststätten mussten geschlossen
bleiben.
Auch ein
Christkindlanschießen und ein Neujahrsschießen der
Böllergruppe fiel Corona zum Opfer.
Am 25. Juni 2021 fand ein
Schützenstammtisch im Biergarten statt.
Am 3. Juli 2021 fand die Generalversammlung mit
Neuwahlen statt.
Das Schützenmeister am setzt sich wie folgt
zusammen:
Neuer 1. Schützenmeister wurde Alexander
Wirthmüller,
2. Schützenmeister Stefan Thaller,
Kassier bleibt Artur Zehentbauer,
Schriftführerin bleibt Monika
Giglberger-Franzl
Sportleiterin war bislang kommissarisch
Katharina Brauner, welche im Amt bestätigt
wurde.
Zum Vereinsausschuß gehören folgende
Personen:
2. Sportleiter wurde Robert
Distler.
Die bisherige kommissarische Damenleiterin
Renate Distler wurde von dem Damen
gewählt.
Jugendleiter wurde Günter Franzl, welcher von
der Jugend gewählt wurde.
Kassenprüfer wurden Christiane Ostner und
Karl-Heinz Beba.
Standartenträger blieben Josef Fischer, Artur
Zehentbauer und Erwin Berghammer.
Da wg. der Corona-Auflagen auch das jährliche
Dorffest der FFW und des KSK am 15.8.2021 nicht
stattfand,
veranstalteten die Schützen ein Steckerfischgrillen zur
Abholung in der Klause.
Im kleinen Kreis und ohne Zuschauer konnte man
immerhin am 24.12.2021 ein Christkindlanschießen in
Kleinbettenrain abhalten
Am 28.12.2021 gratulierte man dem
Böllermitglied Stephan Schwab zum 50.
Geburtstag.
Und am 01.01.2022 fand in Hub ein
Neujahranschießen ohne Publikum statt.
Am 31.01.2022 verstarb nach längerer
Krankheit dennoch überraschend unser Gründungs- und
Ehrenmitglied Markus Fischer aus
Resenöd.
Am 23. April 2022 fand dann nach 2 jähriger
Corona-Zwangspause endlich wieder der Schützenball
statt.
Nach dem Einzug
der Könige und Schützenmitglieder folgte die
Begrüßung durch den 2.Schützenmeister Stefan Thaller.
Anschließend wurde der Schützenball traditionell mit
einem Walzer vom amtierenden Schützenkönig Artur
Zehentbauer mit seiner Frau Kathi eröffnet, im Anschluß
gesellte sich auch die Jugendkönigin Marie Zehentbauer
mit Begleitung Thomas und die Königspaare von den
Hubertus Triendorf, Jungschützen Dietelskirchen,
Edelweiß Pattendorf/Göttlkofen, Waldschützen Blumberg
und der Jungschützen Geisenhausen dazu. Nach dem
Gruppenfoto sorgten die Musiker von Herzstürmer bis weit
nach Mitternacht für eine volle Tanzfläche. Man zeigte
sich erfreut nach so langer Zeit endlich wieder gemeinsam
in geselliger Runde tanzen und feiern zu
können.